Unser Ziel war das Kennenlernen, Erleben und Erfahren von Zusammenhängen der Kunst- und Technikgeschichte in einer urbanen Kulturlandschaft durch museums- und erlebnispädagogische Aktivitäten.
Dresden im Strom der Zeit
Wie viel Leben mag eine Stadt in sich tragen, wenn sie von der Elbe durchdrungen wird?
Wir, als erster Kunstjahrgang am Staatsinstitut, haben Dresden sowohl von der künstlerischen und kulturellen, als auch von der technischen Seite betrachten dürfen. Wir haben die Anfänge der Stadt in Dresdener Festung kennengelernt, durften eine gigantische Aussicht über die Stadt vom Dach der Frauenkirche aus genießen und sind auf den Wegen der romantischen Maler im Elbsandsteingebirge gewandert.
Neben zahlreichen Skizzen in der Natur, Gedichten über die Zeit (mehr dazu siehe KULTblog!) und Philosophieren über das Leben, haben wir auch die Kultur der Technik kennengelernt. Wir haben Leonardo da Vinci auf den Zahn gefühlt, seine Zeichnungen und Maschinen zu verstehen versucht und auch der Mathematisch-Physikalische-Salon hat uns enorm beeindruckt.
So schnell uns die Elbe in diese facettenreiche Stadt hineingespült hat, so schnell hat sie uns leider auch wieder herausgespült.
Der Poet
Impressionen
Hier lesen Sie weiter, welche kulturelle Erfahrungen wir auf unserer Dresden Exkursion noch machten: Zeit im Spiegel von Kunst, Literatur und Technik